Das Niesen einer Person kann eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/stunde erreichen, so dass für den Test Faktoren, wie Lungenkapazität, Niesdruck, sowie das Flüssigkeitsvolumen berücksichtigt werden mussten, um ein möglichst realistisches Niesen zu simulieren. Dass dies gelungen ist, zeigen nicht zuletzt die hervorragenden Ergebnisse. Mittels AOP wurde im Rahmen eines Doppelblindversuchs eine durchschnittliche Verminderung von 78% der durch die Luft geschleuderten Mikrobakterien in 1m Entfernung von der Niesquelle erreicht. Natürlich entspricht dieser Test keiner klinisch überwachten Studie. Aus praktischer Sicht lässt sich jedoch durchaus feststellen, dass die Krankheitserreger an der Ursprungsquelle in hohem Maße abgetötet werden und zum Schutz vor mikrobakterieller Belastung beitragen können.Testdurchführung: Kansas State University; Inaktivierungsrate 99%
Das Niesen einer Person kann eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/stunde erreichen, so dass für den Test Faktoren, wie Lungenkapazität, Niesdruck, sowie das Flüssigkeitsvolumen berücksichtigt werden mussten, um ein möglichst realistisches Niesen zu simulieren. Dass dies gelungen ist, zeigen nicht zuletzt die hervorragenden Ergebnisse. Mittels AOP wurde im Rahmen eines Doppelblindversuchs eine durchschnittliche Verminderung von 78% der durch die Luft geschleuderten Mikrobakterien in 1m Entfernung von der Niesquelle erreicht. Natürlich entspricht dieser Test keiner klinisch überwachten Studie. Aus praktischer Sicht lässt sich jedoch durchaus feststellen, dass die Krankheitserreger an der Ursprungsquelle in hohem Maße abgetötet werden und zum Schutz vor mikrobakterieller Belastung beitragen können.Testdurchführung: Kansas State University; Inaktivierungsrate 99%